Alle Raben heißen Prisuch

Erich – zwei Weltkriege und ein Happy-End

Josefine lebt mit Mann und Schildkröte irgendwo im Schwabenländle und erinnert sich an ein Versprechen, das sie vor fast dreißig Jahren ihrem Vater gegeben hat: Seine Geschichte zu schreiben. Nach dem Tod ihrer Eltern hat sie die Kiste mit den Erinnerungen ihres Vaters zunächst im Keller verstaut.
Als sie die Kiste öffnet und Briefe, Schriftstücke und Fotos in die Hand nimmt, will sie sie am liebsten erstmal gleich wieder fest verschließen und dahin zurückbringen, wo sie sie hergeholt hat.
Doch nach einen tiefen Seufzer und dem stummen Gespräch mit ihrer Schildkröte beschließt sie, ihr Versprechen nun endlich einzulösen und die Geschichte ihres Vaters zu schreiben.
Die Geschichte ihres Vaters ist ein Stück deutsche Geschichte. Sie spielt in Ostpreußen, Berlin, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, im Ruhrgebiet und hat ein Happy End .
Es ist die Geschichte eines Mannes, der vor dem ersten Weltkrieg geboren wurde, Hitler gewählt, Polenfeldzug und sibirische Kriegsgefangenschaft erlebt hat. Ein Mann, der überall zu Hause war und Lokomotiven liebte. Ein Mann, der das Leben einfach nahm, wie es war.

Taschenbuch: 321 Seiten
Verlag: Independently published (12. Juli 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 1717705138
ISBN-13: 978-1717705136
Größe und/oder Gewicht: 113,3 x 2,1 x 20,3 cm

Preise
Druckausgabe: 12,95
eBook: 5,99 €

bei Amazon bestellen:

Druckausgabe

eBook